Sa 24.12. 14.45 Gottesdienst für Krabbel- und Kindergartenkinder und ihre Familien
Heiligabend
15.30 Gottesdienst mit Krippenspiel
&
17.00 Gottesdienst mit Krippenspiel
18.30 Christvesper
So 25.12. Kein Gottesdienst
1. Weihnachtstag
Mo 26.12. 10.30 Abendmahlsgottesdienst
2. Weihnachtstag
Sa 31.12. 18.00 Abendmahlsgottesdienst zum Jahresübergang
Silvester
So 01.01. Kein Gottesdienst
Neujahr
Der kleine Engel – ein Engel auf Erden
Was wird der kleine Engel Rudy diesmal erleben? Rettet er einmal mehr die Welt? Und wird uns auch der dicke Bertram über den Weg laufen?
„Der kleine Engel“ ist ein musikalisches Weihnachtsmärchen, das seit über einem Jahrzehnt die Gäste in seinen Bann zieht.
Mit viel Herzblut schreibt Michael Wurst jedes Jahr eine liebevolle Geschichte, die fesselnd, spannend, lustig und ebenso traurig ist. Aber immer die richtige Einstimmung auf das Weihnachtsfest bietet.
Während die Geschichte von Radio-Moderator Ansgar Borgmann gelesen wird, begleiten Michael Wurst und seine Band „The Tweens“ das Hörerlebnis musikalisch.
Keine Sorge: Wer zum ersten Mal Gast beim musikalischen Weihnachtsmärchen ist, muss nicht erst die Inhaltsangaben der vergangenen Jahre lesen. Jede Episode ist zwar eine Fortführung mit den liebgewonnenen Protagonisten, jedoch immer in sich geschlossen.
Karten gibt es unter: info@michaelwurst.de
Eintritt: 25 Euro | Kombiticket 40 Euro
10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Winz-Baaker Kinderchor und der Band „taktvoll“
- anschließend leckere Pfannengerichte (auch vegetarisch), dazu heiße und kalte Getränke und Waffeln
- Kinderaktionen von unserem Ev. Kindergarten Winz-Baak
- Erntedankmarkt mit selbstgemachter Marmelade, Obst und Gemüse
Um 10.30 Uhr beginnen wir in unserer Kirche mit einem Ökumenischen Familiengottesdienst.
Der Winz-Baaker Kinderchor ist mit dabei.
Danach laden wir zu einem bunten Fest für die ganze Familie ein. Es gibt Programm für alle Generationen: Frühschoppen, Heißes vom Grill, Salatbuffet, eine „Dicke-Bohnen-Pfanne“, kühle Getränke und selbstverständlich auch Kaffee, Kuchen und Waffeln.
Für Kinder gibt es Bewegungsangebote, das die Erzieherinnen des Ev. Kindergartens gestalten. Ein Großspielgerät wartet ebenfalls auf die Kinder. Kinderflohmarktstände können aufgebaut werden.
Ab 15.00 Uhr gibt es ein besonders musikalisches Highlight. Wir freuen uns auf unsere Band „taktvoll“, die viele aus den Gottesdiensten kennen. Sie sorgt für tolle Stimmung auf der Außenbühne und lädt zum Tanzen und Genießen ein.
Das Programm findet auch bei schlechtem Wetter im ganzen Umfang statt.
Am Samstag vor Pfingsten wird es auf der Außenbühne im Ev. Gemeindezentrum in Winz-Baak, Schützstraße 2a, wieder ein stimmungsvolles Konzert geben.
Der deutsche Singer-Songwriter Jöran Steinhauer präsentiert mit seiner Band sein aktuelles Soloalbum „Jollytown“. Dies ist auch gleichzeitig sein erstes Album in englischer Sprache. Millionen Herzen eroberte Jöran Steinhauer mit seiner Band „Aarzemnieki“ als Vertreter Lettlands beim Eurovision Song Contest und als erfolgreicher Solokünstler im Baltikum.
Bei schönem Wetter findet alles draußen auf der großen Bühne statt, bei schlechtem Wetter in der Kirche.
Auch die passenden Getränke und Snacks warten auf die Gäste.
Der Eintritt ist frei.
Zu kommenden Mittwoch, 27. April 2022, um 19.00 Uhr, laden die Evangelischen Kirchengemeinden in Hattingen und Sprockhövel zu einem Friedensgebet in der Evangelischen Kirche Winz-Baak ein.
Friedenstexte, Lieder, Stille und das Beten geben Raum, unsere Sorgen und Anliegen miteinander zu teilen und vor Gott zu bringen.
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr, nach 2 Jahren Corona-Pause, wieder ein Osterfeuer anbieten können.
Wir beginnen, wie gewohnt, am Karsamstag, 16.04., um 18.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Anschließend entzünden wir auf unserer Wiese das Feuer.
Da wir noch nicht wissen, wie sich die Corona-Lage weiterentwickelt, feiern wir den Gottesdienst gegebenenfalls auch schon draußen. Am Osterfeuer bleiben wir aber auf jeden Fall ausschließlich draußen, bei jedem Wetter. Deswegen bitten wir darum, sich kleidungsmäßig darauf einzustellen, dass im Gemeindehaus lediglich die Toiletten geöffnet sein werden.
Welche Bewirtungsangebote wir anbieten können, klären wir kurzfristig, je nach Wetterlage. Wir veröffentlichen sie in der Tagespresse, in sozialen Medien und auch hier.
Da unser Gemeindehaushof viel Platz bietet, wird es dezentrale Ausgabestellen für Getränke und Essen geben, damit Abstände gut einzuhalten sind. An den Ausgabestellen muss zum Schutz aller eine Maske getragen werden, vor und hinter den Theken!
Also: Lasst Euch einladen zum Osterfeuer 2022. Wir freuen uns auf Euch!
Lecker Essen für einen guten Zweck
Als Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak laden wir gemeinsam mit der Fabbrica Italia in die Fabbrica am alten Bahnhof in Hattingen ein.
Am Samstag, 26. März 2022 ist dort von 12 - 14.30 Uhr ein schönes Lunch-Büffet aufgebaut.
Alle Gäste sind ohne jede Anmeldung willkommen.
In der Fabbrica gibt es genug Platz für alle Hungrigen.
Erwachsene zahlen 18,50 €, Kinder 13,50 €.
Der gesamte Erlös kommt unserer Ukraine-Hilfe zugute.
Zu kommenden Mittwoch, 16. März 2022, um 19.00 Uhr, laden die Evangelischen Kirchengemeinden in Hattingen und Sprockhövel zu einem Friedensgebet in der Evangelischen Kirche Winz-Baak ein.
Friedenstexte, Lieder, Stille und das Beten geben Raum, unsere Sorgen und Anliegen miteinander zu teilen und vor Gott zu bringen.
Mittwoch, 2.03. 19.00 Uhr in Johannes, Uhlandstraße
Mittwoch, 9.03. 19.00 Uhr in St.Georg, Kirchplatz
Mittwoch, 16.03. 19.00 Uhr in Winz-Baak, Schützstraße
Mittwoch, 23.03. 19.00 Uhr in Welper, Paul-Gerhard-Haus
Mittwoch, 30.03. 19.00 Uhr in Niederwenigern, Justinenweg
Der diesjährige Weltgebetstag findet in Heilig Geist statt (Denkmalstraße).
In der katholischen Kirche Heilig Geist gilt bei Gottesdiensten 2 G (geimpft oder genesen).
Bitte denken Sie an Ihre Nachweise. Im Gottesdienst muss eine FFP2-Maske getragen werden, damit wir miteinander singen können.
Leider müssen wir auf das anschließende gemeinsame Kaffeetrinken verzichten.
Am Samstag, 12.02.2022 findet ab 10 Uhr die Aktion "Winz-Baak SAUBER" statt.
Alle fleißigen Mithelfer sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Parkplatz Grundschule Oberwinzerfeld, Wagnerstraße
Uhrzeit: 10 Uhr
Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen sind vorhanden
Alle Gemeindeveranstaltungen sagen wir für Februar ab, um ein Infektionsgeschehen möglichst auszuschließen.
Wir bitten dafür um Verständnis.
Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Gottesdienste am Heilig Abend in der Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak in der Schützstraße 2a finden auch unter den besonderen Umständen alle statt, nämlich open air.
Bei jedem Wetter gibt es dieses Angebot draußen von der großen festlich geschmückten Außenbühne aus:
14.45 Uhr, Gottesdienst für Krabbel- und Kindergartenkinder und ihre Familien
15.30 und 17.00 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel
18.30 Uhr, Christvesper
Alle Gäste werden gebeten, entsprechende Kleidung anzuziehen. Es stehen etliche Stühle und Bänke bereit.
Während und nach den Gottesdiensten ist die weihnachtlich geschmückte Kirche mit dem neun Meter(!) großen Tannenbaum geöffnet. Im Fenster des Gemeindehauses ist die Weihnachtskrippe aufgebaut.
Auf den Zu- und Abwegen sowie beim Singen während der Gottesdienste muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung nur mit Impfausweis, einem Genesenen-Nachweis, der nicht älter als 6 Monate ist, oder einem Bürgertest, der nicht älter als 24 Stunden ist, möglich. Für Kinder bis zum Schuleintritt ist kein Test erforderlich. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren gelten als getestete Personen.
Am 1. Weihnachtstag findet kein Gottesdienst statt.
Am 2. Weihnachtstag gibt es in der Kirche um 10.30 Uhr einen Singe-Gottesdienst.
Die Bundesregierung veranstaltet eine bemerkenswerte Konzertreise mit Lesung anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
In jedem Bundesland gibt es dazu eine Zentralveranstaltung.
Für Nordrhein-Westfalen findet diese am kommenden Samstag, 6. November, um 19.00 Uhr, in der Evangelischen Kirche Winz-Baak statt.
Etwa zwei mal 45 Minuten berührende Melodien und bewegende Texte erwarten alle Gäste.
Der Eintritt ist frei, da die Bundesregierung alles finanziert hat.
Ab 18.00 Uhr ist Einlass. Es gilt die 3G-Regel.
Getränke stehen für den ganzen Abend bereit.
Opus 45 mit den Profimusiker*innen und der u.a. aus Kinofilmen und vom Tatort bekannte Schauspieler Roman Knizka stehen für erstklassige Inhalte.
Ort: Großer Saal im Gemeindehaus
Seit dem 20. August 2021 gilt auch bei uns die sogenannte „3G-Regel“.
Das bedeutet: In unseren Innenbereichen hat nur Zutritt, wer geimpft, genesen oder getestet ist.
Am nächsten Sonntag, 15.8., 18 Uhr, gibt es 90 Minuten jüdische, türkische, deutsche Lieder mit multikulturellem Chor und Orchester aus mindestens fünf Nationen auf unserer großen Freiluftbühne in der Schützstraße 2a.
Der Eintritt ist frei!
Einlass ab 17.15 Uhr.
Essen und Getränke können gereicht werden.
Über 100 Sitzmöglichkeiten werden auf der Wiese und auf dem Hof aufgebaut sein.
Anmeldung bei Regina van Dinther 0176 60355699.
Als Zeichen der Verbundenheit mit den Opfern der Hochwasserkatastrophe findet am Freitag, 23. Juli, eine Andacht statt.
Sie beginnt um 18.00 Uhr mit dem Glockenläuten.
Sie sind herzlich eingeladen, für ein paar Minuten innezuhalten, der Opfer und der Helfenden der Hochwasserkatastrophe zu gedenken.
Es besteht die Möglichkeit, an unserem Fürbittenleuchter eine Kerze zu entzünden.
Menschen, die sich vor den Wassermassen auf ihr Hausdach retten. Von der Außenwelt abgeschnittene Orte, evakuierte Stadteile. Die Folgen, die das Unwetter in NRW und Rheinland-Pfalz angerichtet hat, sind verheerend. Mehr als 80 Menschen haben bislang durch die Katastrophe ihr Leben verloren, Hunderte gelten noch als vermisst. Zahlreiche Familien stehen vor dem Nichts: Das Hochwasser hat ihr Hab und Gut mitgerissen oder zerstört. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche von Westfalen haben ein gemeinsames Spendenkonto eingerichtet für Menschen, die besonders schwer von der Katastrophe betroffen sind.
Jetzt gemeinsam helfen
Diakonie RWL, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche von Westfalen bitten gemeinschaftlich um Spenden für Opfer der Unwetterkatastrophe. Das Konto bei der KD-Bank lautet:
Empfänger: Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
IBAN: DE79 3506 0190 1014 1550 20
Stichwort: Hochwasser-Hilfe
Weitere Spendenmöglichkeiten finden Sie unter www.diakonie-rwl.de/hochwasser-hilfe
Nach seinem wunderbaren letzten Konzert – damals vor Corona - kommt der Sänger, Tänzer und Musicaldarsteller Reginald H. Jennings mit seiner Band wieder nach Hattingen in unser Ev. Gemeindezentrum, dieses Mal auf die neue große Open-Air-Bühne.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.
Tickets für 15,00 Euro gibt es ab August im Gemeindebüro und an der Abendkasse, Einlass ab 17.30 Uhr.
Die schon gekauften Eintrittskarten von dem wegen Corona ausgefallenen Konzert im März 2020 bleiben gültig.
Die zum Zeitpunkt des Konzerts ggf. gültigen Corona-Schutzregeln werden wir einhalten.
Liebe Gemeinde,
angesichts der fallenden Inzidenzwerte hat das Presbyterium beschlossen, ab Pfingsten wieder auf Präsenzgottesdienste zuzugehen. Da das Singen draußen möglich ist, werden die Gottesdienste bei schönem Wetter auf dem Gemeindehaushof oder der Wiese gefeiert werden.
Wenn die Inzidenzwerte an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen über 100 steigen sollten, finden wieder Digitalgottesdienste statt. Sollten sie unter 100 liegen, finden Gottesdienste in der Regel draußen statt, wetterabhängig auch drinnen, dann allerdings leider ohne gemeinsames Singen. Die Zahlen des EN-Kreises sind der Maßstab.
Es gilt weiterhin das bekannte Hygienekonzept, das Maskentragen ist drinnen und draußen verpflichtend.
Gruppen und Kreise können sich nach vorheriger Absprache treffen, ein entsprechendes Hygiene- und Raumkonzept liegt vor. Auch hier sind Treffen draußen zu bevorzugen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen,
Ihre/Eure
Bodo Steinhauer und Birgit Crone
Der ökumenische Kirchentag findet zwar in Frankfurt statt, er wird wegen Corona jedoch digital und dezentral gefeiert. In Hattingen und Sprockhövel machen Bläserinnen und Bläser am Mittwoch um 17.00 Uhr von der Zwiebelturmkirche und am Donnerstag um 10.30 Uhr von der St. Georgskirche mit der Kirchentagsfanfare auf die über 80 aus Frankfurt gestreamten Veranstaltungen aufmerksam, die im Internet vom 13.-16.05. größtenteils ohne Anmeldung verfolgt werden können: www.oekt.de
Der mit dem Leitwort „Schaut hin“ stattfindende Kirchentag ermutigt, genauer auf das eigene Leben zu schauen und auf Brennpunkte des Zusammenlebens. Vielleicht gibt es nach Corona ein neues, bewussteres Leben? Der Kirchentag will Hoffnungszeichen setzen, zumal er in diesem Jahr zum dritten Mal in ökumenischer Weite geplant und durchgeführt wird.
Da lag es für die Vorbereitung des gemeinsamen Himmelfahrts-Gottesdienstes in diesem Jahr nahe, die Kirchentagslosung in den Mittelpunkt zu stellen und die Gestaltung ebenfalls ökumenisch anzugehen: Das Ergebnis ist ein digitaler Himmelfahrts-Gottesdienst, der am Donnerstag, den 13.05. ab 11.00 Uhr unter diesem Link angeschaut werden kann, und zu dem die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Hattingen und Sprockhövel in Zusammenarbeit mit dem EC-Gäste- und Tagungshaus Haus Friede einladen.
Judith Nockemann, Hannes Sponagel-Becker und die Pfarrer*innen Frank Bottenberg, Andreas Lamm, Ludwig Nelles und Heike Rienermann machen sich auf den Weg, schauen hin und entdecken auf dem weiten Gelände von Haus Friede unterschiedliche Orte, an denen sie Gegenwartsfragen stellen und die Gestaltung der Zukunft im Vertrauen auf Gottes Fürsorge in den Blick nehmen.
Auch die Himmelfahrtsband setzt sich aus Mitwirkenden verschiedener Gemeinden zusammen, die unter der Leitung von Kreiskantor Ropudani Simanjuntak zusammen Musik machen: Anne Claas, Uwe Crone, Andreas Lensing und Ludwig Nelles.
Also: „Schaut hin“
– in den Himmelfahrts-Gottesdienst, ins Kirchentagsprogramm
und in die Herausforderungen des Lebens und Glaubens!
Dieser Tag steht im Zeichen der vielen Corona-Verstobenen.
Aber auch alle anderen Verstorbenen sollen an diesem Tag in den Blick genommen werden.
Pfarrer Wilfried Ranft und sein katholischer Kollege Ansgar Wenner-Schlüter bereiten diesen Gedenk-Gottesdienst vor, der dann über unseren YouTube-Kanal wieder abrufbar sein wird.
Unsere Kirche ist an diesem Tag auch wieder von 18-20 Uhr geöffnet.
Samstags und sonntags von 18.00-20.00 Uhr wird die Kirche mit Kerzen weiterhin erleuchtet bleiben.
Meditative Musik wird zu hören sein, besinnliche Texte und Segensworte liegen zum Mitnehmen aus.
Auch der Passions- und Oster-Weg bliebt weiterhin aufgebaut. Hieran haben Erwachsene und auch Kinder in jedem Alter bisher große Freude.
Auch der attraktive Eine-Welt-Stand bliebt weiterhin geöffnet.
Ab Sonntag, 28.03., bis Sonntag, 11.04., laden wir wieder jeden Abend von 18.00 bis 20.00 Uhr zur Offenen Kirche ein.
In der Karwoche ist Gelegenheit zur stillen Einkehr.
Ab Ostersonntag kommt Musik dazu und Angebote für Familien zum Mitnehmen.
Es gelten die bekannten Abstands- und Maskenregeln in allen Bereichen.
Am Karfreitag laden wir um 17.00 Uhr online zu einer musikalischen Klaviermeditation mit Peter Siepermann ein.
Der Link:
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu.
Da wir in diesem Jahr nicht zur Vorbereitung zusammenkommen können, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, den ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienst zu Hause zu feiern und zwar jede Frau für sich, aber wir alle gemeinsam.
1. Wir treffen uns zur gewohnten Zeit vor den Bildschirmen der Fernseher, Computer, Handys oder Tablets und feiern gemeinsam, aber an unterschiedlichen Orten den Weltgebetstags-Gottesdienst.
Der Sender Bibel TV zeigt am Freitag, 5. März 2021 den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021.
Der 60-minütige Gottesdienst wird um 19:00 Uhr ausgestrahlt.
Darüber hinaus gibt es Informationen dazu unter: www.weltgebetstag.de
2. Weltgebetstags-Überraschungspakete liegen in den Kirchen in WinzBaak aus und können abgeholt werden. Bringen Sie denen, die sonst immer dabei waren, jetzt aber zur Risiko-Gruppe gehören, dieses WGT-Überraschungspaket an die Tür.
3. Von 15.00 bis 17.00 Uhr ist die Ev. Kirche Winz-Baak geöffnet, die Weltgebetstags-Kerze brennt und Sie haben die Möglichkeit mit Ihrer Gebetsordnungen zum stillen Gebet und zum Anzünden einer persönlichen Kerze an unserem Fürbittenleuchter.
Für Spenden nutzen Sie gerne folgenden Link:
Stärken Sie Frauen und Mädchen weltweit!
Ab Sonntag, 27.12.2020 verändert sich die Zeit unserer offenen Kirche.
Bis Sonntag, 10.01.2021 ist täglich von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Danach setzen wir erstmal aus bis zur deutlichen Verbesserung der Infektionszahlen.
An jedem Abend im Advent öffnen wir unsere schöne Kirche täglich von 18 - 20 Uhr.
Der Raum wird in ein wunderbares Licht getaucht sein, Adventmusik wird spielen, für die Kinder steht ein Mal-Tisch bereit, eine Kerze am neuen Fürbittenleuchter kann angezündet werden und das Gebet-Buch wartet auf die Anliegen der Gäste.
Wer mag, kann in Ruhe durch den Raum gehen, Platz nehmen oder einfach da sein. Texte mit Gedichten und Geschichten werden ausliegen. Ein Segen kann mitgenommen werden. Im Gemeindehaus besteht auf dem Weg nach draußen die Gelegenheit im Eine-Welt-Laden oder am Basartisch noch ein Geschenk zu finden.
Zum ersten Mal gibt es 2020 in Hattingen einen gemeinsamen digitalen Kinder-Adventskalender im Clipformat.
In 12 kirchlichen Kindergärten und zehn Schulen wurde fleißig gebastelt, gemalt, fotografiert, einstudiert und gefilmt. 24 etwa zweiminütige Videos sollen am Ende bei der Gemeinschaftsproduktion herauskommen. Zu sehen sind sie ab 1. Dezember hier:
Die Organisatoren der ökumenischen Aktion haben als verbindendes Element den Stall und einzelne Figuren der „Ostheimer Krippe“ an die teilnehmenden Einrichtungen verteilt. Nach und nach werden sie alle ihren Platz im Stall finden. Die Kinder zeigen auf sehr unterschiedliche Weise, warum ihre Figur in der Krippe wichtig ist und dazugehört. Von Sandmalerei und animierten Strichmännchen bis zu Foto-Story, Tanz, Bäckerei, Theater, Gesang, Gemälde oder Basteleien ist alles dabei.
„Für uns ein tolles adventliches Signal. Nicht nur dass ausnahmslos alle Einrichtungen mitgemacht haben, die wir gefragt haben. Es zeigt auch, wie wir trotz aller eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten zusammengehören können, wenn wir uns so auf den Weg zur Krippe machen“, sagen die vier Mitglieder des Vorbereitungs-Teams, die Gemeindereferentin der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul, Christiane Kater, mit den evangelischen Pfarrern Frank Bottenberg, Frank Schulte und Pfarrerin Birgit Crone. „Die Idee geht bis hinein in die Familien der Kinder, die sich täglich vor dem geöffneten Türchen zusammensetzen können“.
In Hattingen wird es dieses Jahr leider keinen Sankt-Martins-Zug geben.
Trotzdem werden an Grundschulen und in den Kindergärten im Rahmen der ökumenischen Aktion "Licht teilen, Freude schenken" gerade fleißig Laternen gebastelt. Diese werden dann in Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen und Krankenhäusern verteilt. Damit wird das Teilen, ein wichtiger Aspekt des Martinstages, deutlich.
Auch unsere Kirche wird am Martinsabend mit Laternen beleuchtet sein und ist von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Um 18.30 werden die Glocken läuten. Dann sind alle Hattinger eingeladen, als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität ein Licht ins Fenster zu stellen.
Seit Dezember 2019 gibt es NesT im Kirchenkreis Hattingen Witten.
Neustart im Team stützt sich auf ehrenamtliches Engagement aus der Bevölkerung. Mentor*innen leisten eine menschliche Integration von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten aus Erstaufnahmelagern und ermöglichen so eine nachhaltige Eingliederung in die Gesellschaft.
Im Februar des Jahres, also nur kurz vor Beginn unseres Corona-Erlebnisses, hat sich bereits ein Team rund um die Johannis-Kirchengemeinde in Witten einer geflüchteten Familie angenommen.
Wir fragten das Team aus Jung und Erfahren, was sie motiviert und welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben. „Es geht überraschend schnell, dass einem Menschen, die Dir vor einem halben Jahr noch fremd waren, ans Herz wachsen“, beschreibt einer der Mentoren. Bei einem Gespräch mit der Mutter und dem ältesten Sohn kam die Frage auf, ob sie Angst hätten vor dem, was vor ihnen liegt. Die Antwort macht nachdenklich und ist doch voller Optimismus: „Die Angst liegt hinter uns. Vor uns liegt die Zukunft.“
Je fünf Personen schließen sich zu einem Team zusammen, erhalten eine eintägige Schulung und werden von kompetenten Ansprechpartnern auf ihrem Weg begleitet und unterstützt. Besondere Kenntnisse oder Erfahrungen sind nicht erforderlich.
Keine Zeit, Mentor zu werden?
Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, aber momentan keine Zeit haben, bitten wir Sie, für die Kosten des Flüchtlings-Projekts zu spenden:
Jeder Euro zählt!
Spendenkonto:
IBAN: DE76 3506 0190 2001 1260 00 BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: „Spende NesT“
Bitte Postanschrift ebenfalls für Dank und Spendenquittung angeben.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an:
Dominik Brandt (Nestkoordinator)
01573 0942367
nest @ kirche-hawi.de
www.kirche-hawi.de/nest